Sensitivity Reading
Diversität einzubringen und Repräsentation zu schaffen, ist ein Ziel vieler Autor*innen.
Doch wie schreibt man über Themen, die außerhalb der eigenen Erfahrung oder Zugehörigkeit liegen? Wie kann man die Lebenswelt und das Gefühl von marginalisierten Personen in Worte fassen, wenn die Referenz fehlt? Was ist eine authentische Darstellung und wie findet man heraus, ob sich nicht unabsichtlich abwertenden Beschreibungen wie Mikroaggressionen in den Text geschlichen haben?
Auf unserer Website können Sie Sensitivity Reader*innen verschiedener Themengebieten kontaktieren. Außerdem finden Sie im Blog Tipps und Anregungen, wie man Klischees und Stereotypen hinterfragen kann, um sensibler und authentischer über Menschen zu schreiben, die Diskriminierungserfahrungen machen.
Worum geht es?
Interviews
Interview: Tom Orgel und Britta Redweik
Interview: Nora Bendzko und Iva Moor
Interview: Swantje Niemann und Nora Bendzko
Infos, Tipps und Anregungen
Vertiefende Literatur
Tipps für die Zusammenarbeit – Honorare, Verträge und andere Absprachen
Was machen Sensitivity Reader*innen?
Sensitivity Reading 101
